MENU

Kindergarten

„ALKEV Kinder – fit für die Welt von morgen.“

Jedes einzelne Kind mit seinen individuellen Interessen, Bedürfnissen und Begabungen steht im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. In einer entspannten und behüteten Umgebung fördern wir Neugier, Kreativität und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, um Begeisterung für das Lernen zu wecken. Die Ziele des ALKEV Kindergartens sind die Entwicklung und Entfaltung der Persönlichkeit, die Erziehung zu einem weltoffenen, mündigen und demokratischen Menschen sowie die Hinführung zur Zweisprachigkeit.

Unser Kindergarten bietet eine Vorschulerziehung, die sich nach dem Leitbild der Deutschen Schule Istanbul zur Förderung der Kenntnisse beider Kulturen und Sprachen richtet. Aufgrund der wissenschaftlichen Erkenntnisse zum frühen Fremdsprachenunterricht beginnen wir bereits im Kindergarten mit einer intensiven Förderung der deutschen Sprache.

Die Bedeutung des Spiels im Kindergarten

Das Spiel ist das wichtigste Element im Leben eines Kindes. Im Spiel werden Spielfreude, Neugierde und Aktivität im Kind geweckt und soziale, kognitive, motorische und emotionale Fähigkeiten erworben. Durch verschiedene Arten des Spiels: Rollenspiel, Gesellschaftsspiel, Bewegungsspiel, Kreis,- Tanz,- und Singspiele, Spiele die, die Kreativität fördern und Sprachspiele setzt sich das Kind handelnd mit seiner Umwelt auseinander. Die Grundlage der Erziehung im ALKEV Kindergarten stellt das Spiel dar, da Selbstbewusstsein, Unabhängigkeit und Verantwortungsbewusstsein durch Übernahme von Verantwortungen angeeignet werden.

Deutsch-Immersion im Kindergarten

Das Ziel unseres Sprachkonzeptes im Kindergarten ist eine natürliche und spielerische Vermittlung der deutschen Sprache, wobei wir uns am Immersionsprinzip orientieren. Der Begriff „Immersion“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie “Eintauchen“.  Die Kinder tauchen in die neue Sprache ein, indem sie ständig mit Deutsch umgeben sind. Tägliche Routinen wie z. B. Begrüßung, Verabschiedung und die Einnahme der Mahlzeiten sowie Aktivitäten wie Basteln und Spiele werden immer auf Deutsch begleitet. Somit ermöglichen wir den Kindern einen natürlichen Zugang zur deutschen Sprache. Deutsch wird nicht unterrichtet, sondern ist Kommunikationsmittel.

Der Spracherwerb geschieht implizit im freien Spiel sowie bei der Umsetzung täglicher Angebote wie Basteln, Malen, Musizieren, Kochen und Sport. Dabei vereinfachen wiederkehrende Rituale und Situationen das Erlernen der Sprache und erweisen sich als motivierend für die Kinder, da diese sich nach nur kurzer Zeit bereits aktiv beteiligen können. Die Wiederholungen werden in Verbindung mit wechselnden motorischen Aktivitäten angeboten, wobei alle Angebote ohne jeglichen Zwang oder Leistungsdruck stattfinden.
Neben dem rein verbalen Sprachgebrauch kommen viel Mimik und Gestik zum Einsatz. Dies ermöglicht den Kindern Aufforderungen und Erzählungen ohne Erklärungen oder Übersetzungen zu verstehen.
Das Sprachangebot orientiert sich an den Interessen und der Motivation der Kinder und ist umgebungsnah und alltagsbezogen.

Im Schuljahr 2016-17 wurden zum ersten Mal drei rein deutschsprachige Gruppen mit jeweils zwei Erzieherinnen eröffnet.

Die Gruppen der 3 und 4-JährigenDie Gruppen der 5-Jährigen
Das Konzept der Sprachvermittlung erfolgt während des ersten Kindergartenjahres
(3 und 4-Jährige) in Tandemarbeit. In diesen Gruppen übernehmen zwei Erzieherinnen die Gruppenleitung und planen gemeinsam. Eine Lehrkraft spricht ausschließlich Deutsch und die andere Türkisch. Beide Sprachen sind nach dem Prinzip „eine Person – eine Sprache“ klar voneinander getrennt, so dass die kulturelle Vielfalt und Impulse aus der anderen Kultur einfließen können.
Die Gruppen ab fünf Jahren werden von zwei deutschsprachigen Erzieherinnen betreut, die mit den Kindern nur in der deutschen Sprache kommunizieren. Zusätzlich findet eine weitere Förderung in der Muttersprache in fachspezifischen Angeboten statt.

 

Aktivitäten

Um die Interessen und Fähigkeiten der Kinder zu fördern, werden im Kindergarten verschiedene Aktivitäten unter Anleitung von Fachlehrern durchgeführt.

  • Sport
  • Musik
  • Kunst
  • Theater

Unsere Angebote

Musik- und Bewegungspädagogik

Unser Musikunterricht, der auf dem Orff-Schulwerk basiert, soll den Kindern die natürliche Einheit von Musik und Bewegung näherbringen. Durch die Kombination von Klang, Rhythmus, Tanz und Improvisation entsteht ein Raum, in dem sie ihre Kreativität voll entfalten können. Wir wollen, dass Musik zu einem festen Bestandteil ihres Lebens wird und sie sich zu eigenständigen, kreativen Persönlichkeiten entwickeln.

Schwerpunkte des Unterrichts:
Klangarbeit: Die Kinder entdecken ihre eigene Stimme und lernen, sich durch Sprechen und Singen auszudrücken.
Rhythmusschulung: Mit Instrumenten wie Tamburinen, Maracas, Trommeln und Rhythmusstäben entwickeln sie ein Gespür für Takt und Rhythmus.
Bewegung und Tanz: Durch improvisierte Bewegungen fördern sie ihre Körperkoordination und den musikalischen Ausdruck.
Gemeinsames Musizieren: In Gruppenarbeit stärken sie den Teamgeist und erlernen, wie man gemeinsam Musik macht.


Kunsterziehung
Kinder haben von Natur aus einen starken Drang sich auszudrücken. Das Fach Kunsterziehung soll Kindern dabei helfen, ihre Fantasie und Kreativität durch künstlerische Aktivitäten zu entfalten und sich mit Kunst auszudrücken. Es werden Aktivitäten durchgeführt, die die geistige Entwicklung der Kinder, die Hand-Auge-Gehirn Koordination und die Planung und Umsetzung ihrer Interessen fördern. Das Fach Kunsterziehung unterstützt die Kinder entsprechend ihrer individuellen Eigenschaften, ihre Interessen zu erkennen und zu verfolgen. Die durchgeführten Aktivitäten sind von nationalen und internationalen Künstlern inspiriert und werden einzeln analysiert. Gleichzeitig trägt Kunsterziehung dazu bei, die motorische, intellektuelle und emotionale Entwicklung der Kinder zu fördern. Die Kinder arbeiten mit vielfältigen Materialien wie Papier, Karton, Holz und Ton und lernen verschiedene Farben und Techniken kennen.


Bewegungsangebot
Ausreichende Bewegung fördert die gesunde Entwicklung, steigert die Konzentrationsfähigkeit, das Wohlbefinden und ist die beste Grundvoraussetzung für das Lernen und Denken. Jede Wahrnehmung des Körpers ist eine Quelle der natürlichen Lebenserfahrungen des Kindes und fördert seine ganzheitliche Entwicklung.


Der Sport- und Bewegungsraum
In diesem Raum findet einmal wöchentlich 40 Minuten pro Gruppe Gymnastik und Sportunterricht statt. Weiterhin wird dieser Raum für spontane Bewegungsangebote mit den Kindern genutzt.


Deutsch durch Darstellendes Spiel

Unser Deutschunterricht setzt auf dramapädagogische Methoden, um die Sprache spielerisch und nachhaltig zu vermitteln. Ziel ist es, dass die Kinder Deutsch als Fremdsprache aktiv anwenden, sicher sprechen und eine positive Einstellung zur Sprache entwickeln. Theaterpädagogische Spiele fördern ihre Vorstellungskraft, stärken die soziale und emotionale Entwicklung, schulen das Verantwortungsbewusstsein und erweitern das Einfühlungsvermögen.

Indem sie verschiedene Rollen einnehmen und unterschiedliche Situationen erleben, lernen sie neue Kulturen kennen, sammeln wertvolle Erfahrungen und können ihre Gedanken frei ausdrücken. In einer entspannten und vertrauensvollen Atmosphäre erwerben sie spielerisch die Zielsprache Deutsch und lernen, sich sicher und kreativ zu auszudrücken.

Das Lernen durch darstellendes Spiel verbessert nachweislich das Hörverständnis, das Sprachgefühl und die Ausdrucksfähigkeit. Bereits im Kindergartenalter sammeln die Kinder durch Rollenspiele und Improvisationen wertvolle Erfahrungen für den Alltag und bereiten sich so optimal auf reale Gesprächssituationen vor. All dies stärkt nicht nur ihre sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten, sondern auch ihre soziale Entwicklung und ihr Selbstbewusstsein.

Über Uns

Bei uns finden Sie für Ihr Kind…

  • in Deutschland ausgebildetes deutschsprachiges, pädagogisches Fachpersonal, welches Ihrem Kind hilft den ersten Schritt in eine Gruppe zu wagen und dass Ihr Kind in seiner Persönlichkeit annimmt und fördert.
  • Deutsche Muttersprachler, die ihrem Kind nicht nur die Sprache, sondern auch die Kultur und die verschiedenen deutschen Kulturaktivitäten näherbringen.
  • eine anregende Umgebung in der Ihr Kind erste Freundschaften schließen und sich im sozialen Umgang mit kleineren und größeren Kindern in behütetem Rahmen üben kann.
  • eine Musikalische Frühförderung durch einen Musikpädagogen.
  • altersgerechte Bewegungserziehung durch unseren Sportpädagogen in unserem Sport- und Bewegungsraum oder im Freien.
  • eine intensive Vorbereitung auf die Schule durch unsere Vorschulgruppen.
  • eine enge Anbindung an unsere Schule, wodurch den Kindern der Übergang in die Grundschule erleichtert wird.